Scherbe
3cm grobes Stahlblech
warm getrieben
1,4 x 1 x 0,8 m
350 kg
unbehandelt rostend
Die Scherbe ist ein Kugelsegment, ein Torso. Sie ist aus einer schweren, mehr als 3cm starken Stahlplatten mit dem Schneid-Brenner ausgebrannt und dann in glühendem Zustand zur Kugelfläche gewölbt. Die geradlinigen Kanten und schaffen Ecken verweisen präzise auf den ihr bestimmten Ort im Kosmos. Das kleine Stück, das dem Kosmos fehlt, lässt auf die Form des Ganzen schließen, sogar dessen Dimension ist anhand des Torsos präzise berechenbar. Die Scherbe, der Torso ist Stellvertreter des Kosmos dem er fehlt.
Die Skulpturen "Kosmos“ und „Scherbe“ beziehen sich aufeinander in Bedeutung und Form. Die Ausgangspunkte der Skulpturen jedoch sind konträr, bei "Kosmos" ist das Ganze, bei "Scherbe" ist das Teil der Ausgangspunkt für Bedeutung und Form.
Im Zusammenspiel von „Kosmos“ und "Scherbe" formuliert Wolf erstmalig sein komplexes künstlerisches Konzept vom „missing piece“. Früh, unvollständig, vorausahnend verweisen die beiden Skulpturen auf spätere Werke: „Kosmos“ auf „Sehnsucht“, "Scherbe" auf „Erdenschwere“.